News & Stories

Website durchsuchen

Bock mitzumachen?

Werde Teil unserer Freiwilligen Feuerwehr

News

Gesamtwehrversammlung 2025

Jährliche Gesamtwehrversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Borgholzhausen

Am 7. März 2025 fand die jährliche Gesamtwehrversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Borgholzhausen im Haus Hagemeyer-Singenstroth statt. Neben den Kameradinnen und Kameraden aller Einheiten waren zahlreiche Vertreter aus Rat und Verwaltung anwesend. Bürgermeister Dirk Speckmann konnte in diesem Jahr nicht persönlich teilnehmen, richtete jedoch eine Videobotschaft an die Anwesenden. Ihn vertraten der allgemeine Vertreter Ralf Vieweg sowie die 2. stellvertretende Bürgermeisterin Astrid Holz.

Als besonderer Gast wurde an diesem Abend der Bezirksschornsteinfegermeister Christoph Schulte begrüßt. Er hatte der Feuerwehr ein neues Schornsteinfegerwerkzeug gespendet. An diesem Abend machte er auf die Aktion „Glückstour des Schornsteinfegerhandwerks“ aufmerksam, die sich für schwersterkrankte Kinder engagiert.

 Eröffnung und Rückblick auf das Jahr 2024

Stadtbrandinspektor Alexander Schlüter eröffnete die Versammlung um 19:00 Uhr und dankte den Anwesenden für ihr herausragendes Engagement im vergangenen Jahr. Er hob die zunehmende Belastung der Feuerwehr hervor und betonte, wie wichtig der ehrenamtliche Dienst für die Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger ist. Besonders deutlich wurde dies durch die Einsatzbilanz des Jahres 2024. Mit insgesamt 110 Einsätzen war es das Jahr mit den zweitmeisten Einsätzen in der Geschichte der Feuerwehr Borgholzhausen, nur übertroffen von 2023. Die Einsätze gliederten sich unter anderem in 18 Fehlalarme durch Brandmeldeanlagen, 18 Wasser- und Sturmschäden, 15 Ölspuren, 13 Einsätze zur Rettung von Menschen in Notlagen sowie zahlreiche weitere Alarmierungen. Zu Großeinsätzen kam es im Jahr 2024 glücklicherweise nicht.

Projekte und Neuerungen im Jahr 2024

Auch im Jahr 2024 wurden viele Projekte umgesetzt, um die Feuerwehr zukunftssicher aufzustellen. Ein wichtiger Meilenstein war die Einführung eines Ehrenamtskonzepts, das mit der Verabschiedung einer Ehrenamtssatzung einherging. Damit wurden Verbesserungen in den Bereichen Aufwandsentschädigung, AGT-Tauglichkeit sowie Lohnausfallentschädigung für Selbstständige umgesetzt. Zudem wurde die Beschaffung einer neuen leichten Einsatzbekleidung für die Löschzüge Stadt und Bahnhof realisiert.

Übergabe des neuen Mannschaftstransportfahrzeugs an die Jugendfeuerwehr

Ein weiteres zentrales Projekt war die Beschaffung eines neuen Mannschaftstransportfahrzeugs (MTF) für die Jugendfeuerwehr, welches an diesem Abend feierlich an die Jugendfeuerwehr übergeben werden konnte. Der vollelektrische Mercedes eVito Tourer Pro trägt zur nachhaltigen Modernisierung des Fuhrparks bei. Es wird künftig der Jugendfeuerwehr für Übungsdienste, Ausflüge und Wettkämpfe zur Verfügung stehen. Weitere Informationen zum Fahrzeug gibt es hier: MTF Jugendfeuerwehr.

Neuer Gerätewagen-Logistik und weitere geplante Projekte

Auch wurde jüngst der Auftrag zur Lieferung eines Gerätewagen-Logistik (GW-L2) vergeben: 2029 soll dieses Fahrzeug bestehend aus dem Fahrgestell der Firma MAN und dem Aufbau durch die Firma Schlingmann ausgeliefert werden.

Auch im Jahr 2025 stehen wieder zahlreiche Projekte auf der Agenda: Geplant sind die Modernisierung der Gerätehäuser, die Ausschreibung eines HLF 20 für den Löschzug Stadt, die Beschaffung weiterer Ausrüstungsgegenstände sowie die Einführung eines neuen Systems für die Absturzsicherung. Zudem soll die Digitalisierung der Feuerwehr weiter vorangebracht werden, um künftige Einsätze noch effizienter koordinieren zu können.

Neuaufnahmen in der Feuerwehr

Im Jahr 2024 konnten auch zahlreiche neue Mitglieder in der Feuerwehr begrüßt werden:

  • 7x Jugendfeuerwehr
  • 5x Musikzug
  • 4x Löschzüge – Feuerwehrmann-Anwärter
  • 3x Löschzüge – Feuerwehrmann / Feuerwehrfrau
  • 2x Wiederaufnahme

Wir heißen alle neuen Mitglieder herzlich willkommen und wünschen ihnen viel Erfolg und Freude in ihrer neuen Funktion innerhalb der Feuerwehr.

Personelle Veränderungen und Führungswechsel

Neben diesen strukturellen Entwicklungen gab es auch personelle Veränderungen. In der Jugendfeuerwehr stellte Dorthe Grönemeyer ihr Amt als Jugendfeuerwehrwartin bereits Ende 2024 zur Verfügung. Die neue Leitung übernimmt Jonas Kaup als Jugendfeuerwehrwart, unterstützt von seinen Stellvertretern Frank Ramrath und Marcus Linse. Wir wünschen allen drei neuen Verantwortlichen viel Erfolg für die Tätigkeit und immer ein glückliches Händchen.

Auch im Löschzug Bahnhof gab es einen Führungswechsel: Nach 22 Jahren in Führungsverantwortung gibt Stefan Schlüter seine Position als Löschzugführer des Löschzugs Bahnhof weiter. Seine beeindruckende Feuerwehr-Laufbahn begann 1979 in der Jugendfeuerwehr und führte ihn durch zahlreiche Beförderungen bis hin zum Stadtbrandinspektor. Stefan übernahm 2008 die Leitung des Löschzugs und engagierte sich intensiv in der Nachwuchsförderung und Ausbildung.

Dank an Stefan Schlüter für seine langjährige Dienstzeit

Stefan war maßgeblich an der Ausbildung vieler Feuerwehrleute beteiligt und leitete die gemeinsame Truppmann-Ausbildung der Feuerwehren Borgholzhausen, Versmold und Werther. Er spielte eine wichtige Rolle bei der Gestaltung des ABC-Zugs des Kreises Gütersloh und organisierte Großübungen in Liebenau und Lockum. Für seine langjährige Mitgliedschaft und Verdienste wurde er mehrfach geehrt, darunter mit der Ehrennadel des Landes NRW für 25, 35 und 40 Jahre Mitgliedschaft.

Neben seiner feuerwehrtechnischen Tätigkeit war Stefan auch als Bühnenbauer aktiv und unterstützte zahlreiche Veranstaltungen in der Region. Nun widmet er sich seiner Leidenschaft für Ponys und genießt Reisen. Stefan bleibt der Feuerwehr als erfahrener Kamerad und stellvertretender Leiter erhalten.

Im Namen der Kameradinnen und Kameraden sowie der Bevölkerung von Borgholzhausen möchten wir Stefan Schlüter unseren herzlichen Dank für seinen unermüdlichen Einsatz als Löschzugführer aussprechen.

Seinen Nachfolgern André Huchtmann sowie dessen Stellvertreter Niklas Löffeld wünschen wir viel Erfolg und immer ein glückliches Händchen.

Ehrungen langjähriger Mitglieder

Ein weiterer besonderer Moment der Versammlung war die Ehrung langjähriger Mitglieder für ihre Verdienste. Martin Standke vom Löschzug Stadt wurde für 35 Jahre aktiven Dienst ausgezeichnet. Die Feuerwehrverbandsauszeichnung für 40 Jahre Mitgliedschaft erhielten Jörg Elbracht und Thomas Grethe vom Löschzug Bahnhof. Manfred Droese vom Löschzug Stadt erhielt die Auszeichnung für 50 Jahre Feuerwehrzugehörigkeit. Ein herausragendes Jubiläum feierten Werner Goldbecker vom Löschzug Bahnhof und Janek Bzdega vom Musikzug, die für jeweils 60 Jahre Mitgliedschaft ausgezeichnet wurden. Besonders bemerkenswert ist, dass Janek Bzdega seit sechs Jahrzehnten aktiver Musiker im Musikzug ist.

Grußwort des stellv. Kreisbrandmeisters Udo Huchtmann

Im Rahmen der Versammlung hielt auch der stellvertretende Kreisbrandmeister Udo Huchtmann ein Grußwort und hob die Bedeutung der Freiwilligen Feuerwehren für den gesamten Kreis hervor. Er betonte, wie wichtig das ehrenamtliche Engagement für die Gemeinschaft sei und dankte allen Einsatzkräften für ihren unermüdlichen Dienst und ihre Bereitschaft, sich stets für das Wohl der Bürger einzusetzen.

Geselliger Abschluss der Versammlung

Stadtbrandinspektor Alexander Schlüter schloss die Versammlung gegen 21:30 Uhr und lud alle Anwesenden zu einem geselligen, kameradschaftlichen Abschluss ein.

Die Gesamtwehrversammlung 2025 in Bildern

Facebook
Twitter
LinkedIn