Fahrzeugbezeichnung: | Dekon-P | ![]() |
||||||||||||
Amtliches Kennzeichen: | NRW 8 - 2105 | |||||||||||||
Funkrufname: | BHH 1 Dekon-P | |||||||||||||
Aufbauhersteller: | EMPL-Germany | |||||||||||||
Technische Daten: |
MAN L26
114 KW/155 PS |
|||||||||||||
Baujahr: | 2000 | |||||||||||||
Zulässiges Gesamtgewicht: | 12 t | |||||||||||||
Besatzung: | Staffel (1/5) | |||||||||||||
Löschmittel: | Pulverlöscher | |||||||||||||
Feuerlöschkreiselpumpe: |
--- |
|||||||||||||
Beladung: |
Mobile Duscheinheit zur Dekontamination von Personen, bestehend aus:
2 luftgestützten Duschzelten, Warmwasserbereiter, Zeltheizung, Stromerzeuger, Beleuchtung, Auffangbehälter für kontaminiertes Wasser |
|||||||||||||
Beschreibung: Das Dekon-P wird zur Dekontamination von Personen bei Gefahrguteinsätzen eingesetzt. Dazu führt es 2 Duschzelte und passendes Zubehör mit. Es ist Bestandteil des ABC-Zuges des Kreises Gütersloh und kann somit kreisweit und überörtlich eingesetzt werden. Kommt es zum Einsatz, so wird es von Kameraden der Feuerwehr Borgholzhausen und Werther besetzt, die dann die Dekontaminierung von Personen übernehmen können.
Das gesamte Einsatzmaterial dafür wird auf der Ladefläche in Rollcontainern mitgeführt und kann mit der hydraulischen Ladebordwand problemlos be- und entladen werden.
|
||||||||||||||
Historie:
|
||||||||||||||
Bilder:
![]() |
Animation by L. Minker