Fahrzeugbezeichnung: TLF 3000    bhh 2 tlf3000 freigestellt 1024px
Amtliches Kennzeichen: GT - BO 1232
Funkrufname: BHH 2 TLF3000
Aufbauhersteller: Schlingmann
Technische Daten:
MAN TGM 13.290 4x4
213 KW/290 PS
Baujahr: 2019
Zulässiges Gesamtgewicht: 15,5 t
Besatzung: Trupp (1/2)
Löschmittel:
  • 3 500 Liter Wassertank
  • 200 Liter Schaummitteltank
  • 50 kg fahrbarer Pulverlöscher
  • 30 kg fahrbarer Kohlendioxidlöscher
  • Metallbrandlöscher
  • Fettbrandlöscher
  • Kohlendioxidlöscher
Feuerlöschkreiselpumpe:
FPN 10/3000 - Schlingmann S3000
Beladung: Schutzbekleidung und Schutzgerät:
  • 2 Atemschutzgeräte im Fahrzeugaufbau
  • Einsatzmittel für die Einsatzkräfte-Dekontamination, bestehend aus Schutzkleidung, Auffangwanne und Hygienebox mit Wechselkleidung

Rettungsgerät:

  • 4 teilige Steckleiter

Einsatzmittel für die Brandbekämpfung:

  • Schaumausrüstung
  • Wasserwerfer auf dem Fahrzeugdach
  • portabler Wasserwerfer
  • Lösch-Lanzen-Löschsystem (Fog-Nail-Set)
  • Front-Sprüh-Düsen
  • Pump-and-Roll-Funktion zur mobilen Wasserabgabe bei Vegetations- und Flächenbrandbekämpfung
  • Faltbarer Löschwasserbehälter 5 000 Liter

Beleuchtungs-, Signal- und Fernmeldegerät:

  • 5 KVA Stromerzeuger
  • Fluchtlichttrage inkl. Stativ
  • Lichtmast und Umfeldbeleuchtung in LED-Technik (24 V)
  • Fahrzeug-Funkgerät - TETRA Digitalfunk
  • 4 Handfunkgeräte - TETRA Digitalfunk

Arbeitsgerät:

  • Kettensäge
  • Tauchpumpe TP 8/1
  • Schornsteinfegerwerkzeug

Handwerkzeug und Messgerät:

  • Feuerwehrhandwerkszeug
  • Elektrowerkzeug
  • Brechstange und Bolzenschneider

Beschreibung:

Das TLF 3000 wird seit seiner Indienststellung als zweitausrückendes Löschfahrzeug bei Brandeinsätzen vom Löschzug Bahnhof eingesetzt.

Mit seinem großen Fahrzeugtank führt es vor allem Löschwasser zu den ländlich gelegenen Einsatzstellen im Löschbezirk oder auf der BAB 33 nach. Weiterhin verfügt es über zahlreiche Sonderlöschmittel, sowie spezielle Löschgeräte zur Brandbekämpfung.

Historie:

2005: Die Beschaffung des TLF 3000 wird durch den Brandschutzbedarfsplan vorgesehen.
2016: Im Rahmen einer Arbeitsgruppe wird das langfristige Fahrzeugkonzept der Feuerwehr Borgholzhausen überprüft und die konkreten Anforderungen an ein TLF erarbeitet.
Anschließend wird damit begonnen, sich einen Überblick am Fahrzeugmarkt zu verschaffen und erste Informationsangebote einzuholen. Diese sollen später zur Ausarbeitung der Ausschreibungsunterlagen dienen.
07/2017: Nachdem auch die politischen Gremien einer Anschaffung eines neuen Fahrzeugs zustimmen, kann die europaweite Ausschreibung veröffentlicht werden.
10/2017: Der daraus folgende Auftrag zur Lieferung kann schließlich an die Firma Schlingmann aus dem niedersächsischen Dissen vergeben werden.
05/2018: Baubesprechung bei Schlingmann in Dissen
03/2019: Übergabe des fertigen Fahrzeugs durch die Firma Schlingmann an den Löschzug Bahnhof der Feuerwehr Borgholzhausen
04/2019: Nach intensiver Einweisung und Schulung aller Kameraden erfüllt das Fahrzeug nun seine Aufgabe als Einsatzfahrzeug beim Löschzug Bahnhof.
07/2019: in einer kleinen Feierstunde wird das Fahrzeug offiziell dem Löschzug Bahnhof übergeben und in den Einsatzdienst gestellt.
08/2019: Austausch aller analogen 2m-Funkgeräte gegen digitale HRTs. Der Einsatzstellenfunk wird nun bei der Feuerwehr Borgholzhausen vollständig über Digitalfunk abgebildet.
02/2022: Ausstattung des Fahrzeugs mit einem Abbiegeassistenz-System zur Entlastung der Maschinisten beim Rechtsabbiegen - Finanzierung zum Teil durch Fördermittel des Bundes (s.a. hier)
 
Bilder:
 
bhh 2 tlf3000 links
 
bhh 2 tlf3000 rechts