Fahrzeugbezeichnung: | SW 2000-Tr |
|
||||||||||||||||||
Amtliches Kennzeichen: | NRW 8 - 2104 | |||||||||||||||||||
Funkrufname: |
|
|||||||||||||||||||
Aufbauhersteller: | Lentner | |||||||||||||||||||
Technische Daten: |
IVECO FF95 E
130 KW/180 PS
|
|||||||||||||||||||
Baujahr: | 1995 | |||||||||||||||||||
Zulässiges Gesamtgewicht: | 12 t | |||||||||||||||||||
Besatzung: | Trupp (1/2) | |||||||||||||||||||
Löschmittel: | --- | |||||||||||||||||||
Feuerlöschkreiselpumpe: | TS 8/8 im Geräteraum | |||||||||||||||||||
Beladung: |
Nach DIN 14565
2 000 m B-Druckschlauch (90 St. gekuppelt in Buchten verlegt),
150 m C-Druckschlauch (10 St. gerollt im Geräteraum links)
div. Armaturen, Schlauchbrücken und Zubehör
|
|||||||||||||||||||
Beschreibung: Der SW 2000-Tr dient zur schnellen Beförderung von Schlauchmaterial und zum schnellen Verlegen von Schlauchleitungen über lange Wegstrecken. Dazu sind 1 800 Meter B-Druckschläuche auf der Ladefläche in Buchten gekuppelt und können während der Fahrt (ca. Schrittgeschwindigkeit) verlegt werden.
Diese Methode der Verlegung von langen Schlauchleitungen ist besonders dann von Vorteil, wenn in der Nähe kein geeigneter Hydrant o.ä. vorhanden ist.
|
||||||||||||||||||||
Historie:
|
||||||||||||||||||||
Bilder:
|
Animation by L. Minker