Fahrzeugbezeichnung: SW 2000-Tr  

bhh02sw2000

Amtliches Kennzeichen: NRW 8 - 2104
Funkrufname:
  • BHH 2 SW2000
  • FLORIAN BEZIRK DETMOLD 44 SW2000 (nur bei Einsätzen der vorgeplanten überörtlichen Hilfe (VüH))
Aufbauhersteller: Lentner
Technische Daten:
IVECO FF95 E
130 KW/180 PS
Baujahr: 1995
Zulässiges Gesamtgewicht: 12 t
Besatzung: Trupp (1/2)
Löschmittel: ---
Feuerlöschkreiselpumpe: TS 8/8 im Geräteraum
Beladung:
Nach DIN 14565
2 000 m B-Druckschlauch (90 St. gekuppelt in Buchten verlegt),
150 m C-Druckschlauch (10 St. gerollt im Geräteraum links)
div. Armaturen, Schlauchbrücken und Zubehör

Beschreibung:

Der SW 2000-Tr dient zur schnellen Beförderung von Schlauchmaterial und zum schnellen Verlegen von Schlauchleitungen über lange Wegstrecken. Dazu sind 1 800 Meter B-Druckschläuche auf der Ladefläche in Buchten gekuppelt und können während der Fahrt (ca. Schrittgeschwindigkeit) verlegt werden.
Diese Methode der Verlegung von langen Schlauchleitungen ist besonders dann von Vorteil, wenn in der Nähe kein geeigneter Hydrant o.ä. vorhanden ist.

Historie:

1996:
Der SW 200-Tr wird der Feuerwehr Borgholzhausen vom BUND zwecks Katastrophenschutz leihweise überlassen. Seitdem steht er im Löschzug Bahnhof und fährt dort bei allen Brandeinsätzen mit.
Außerdem wird er auch von anderen Feuerwehren aus dem Kreis Gütersloh oder dem nahen Niedersachsen zur überörtlichen Unterstützung angefordert, da es Fahrzeuge dieser Art nicht bei all zu vielen Feuerwehren gibt (im Kreis GT z. B. nur noch ein weiteres Mal).
11/2010: Der SW besitzt nun ein NRW-Kennzeichen. Die Umstellung vom alten amtlichen Kennzeichen (GT - 8355) wurde aufgrund einer Anordnung der Bezirksregierung nötig und im November dann auch durchgeführt.
10/2012: Durch die Reform der Funkrufnamen in Anpassung an die Einführung des Digitalfunks in NRW wird zum 01.10.2012 der Funkrufname dieses Fahrzeugs geändert. Er lautet seitdem nicht mehr "Florian Gütersloh 01 - 63 - 02", sondern "Florian Borgholzhausen 2 SW 2000".
10/2016: Um bei Einsätzen im öffentlichen Straßenverkehr (insbesondere auf Bundesstraßen und Autobahnen) eine bessere Absicherung von Einsatzstellen zu haben, werden sechs Fahrzeuge der Feuerwehr Borgholzhausen mit einer schraffierten und reflektierenden Heck-Beklebung nach französischem Vorbild beklebt.
Der SW 2000-Tr ist Teil dieser Fahrzeugflotte und hat somit ebenfalls eine solche Beklebung erhalten (s.a. Bilder unten)
08/2019: Austausch aller analogen 2m-Funkgeräte gegen digitale HRTs. Der Einsatzstellenfunk wird nun bei der Feuerwehr Borgholzhausen vollständig über Digitalfunk abgebildet.
10/2021: Ausstattung des Fahrzeugs mit einem Tablet-PC mit Fahrzeug-Ladegerät als Mittel zur Einsatzunterstützung.
10/2021: Ausstattung des Fahrzeugs mit einer Rückfahr-Kamera zur Unterstützung bei Rangier-Arbeiten.
02/2022: Ausstattung des Fahrzeugs mit einem Abbiegeassistenz-System zur Entlastung der Maschinisten beim Rechtsabbiegen - Finanzierung zum Teil durch Fördermittel des Bundes (s.a. hier)
 
Bilder:
 
bhh 2 mtf 2 links
 
bhh 2 mtf 2 rechts
 
 bhh02sw2000 front bhh02sw2000 heck
 
bhh 2 mtf 2 heck 02
 

Animation by L. Minker