Fahrzeugbezeichnung: PKW   bhh 2 pkw schraeg
Amtliches Kennzeichen: GT - BO 1182
Funkrufname: BHH 2 PKW
Aufbauhersteller:

2014 - Audi AG
2022 - Digitalfunk OWL

Technische Daten:
Audi Q5
140 KW/190 PS
Baujahr: 2014
Zulässiges Gesamtgewicht: 2,5 t
Besatzung: bis 5 Personen (1/4)
Löschmittel: Pulverlöscher
Feuerlöschkreiselpumpe: ---
Beladung:

Beleuchtungs-, Signal- und Fernmeldegerät:

  • Fahrzeug-Funkgerät - TETRA Digitalfunk
  • 2 Handfunkgeräte - TETRA Digitalfunk
  • 2 Knickkopf-Lampen
  • Material zur Verkehrsabsicherung

Sanitäts- und Wiederbelebungsgerät:

  • Notfallrucksack

Beschreibung:

Der PKW dient dem Löchzug Bahnhof zum Nachrücken und Austauschen von Einsatzkräften zum Einsatzort.
Außerdem wird es für allgemeine Fahrten verwendet.
 
 
In diesem Video ist die Sondersignalanlage des Pkw mit all ihren Features zu sehen:


In diesem Video zeigen wir einen Vergleich der Sondersignalanlage zwischen dem Pkw und dem Vorgängerfahrzeug:

Historie:

10/2014: Das Fahrzeug wird von seinem Erstbesitzer direkt bei der Audi AG erworben.
Zu diesem Zeitpunkt ist das Fahrzeug komplett in Schwarz lackiert und als "ziviles Einsatzfahrzeug" unterwegs. Es ist bereits mit einer Funkanlage, einem Aufsetz-Blaulicht, Frontblitzern und einer Tonfolgeanlage ausgerüstet.
11/2021: Die Stadt Borgholzhausen erwirbt das Fahrzeug als Gebrauchtwagen.
02/2022: Der Pkw wird bei der Fa. "Digitalfunk OWL" aus- / umgebaut und zu einem "offiziellen" Einsatzfahrzeug umgestaltet
Dazu wird das Fahrzeug zuerst komplett in Rot foliert und anschließend mit einer Beklebung im "Design Borgholzhausen" versehen.
Zusätzlich wird das Aufsetz-Blaulicht gegen einen kompletten Blaulichtbalken ersetzt. Dieser bietet neben dem bekannten Blaulicht noch orange Heckblitzer als so genanntes Verkehrssicherungs-System. Außerdem hat der Balken eine Textmatrix, mit der sich Schriften wie "UNFALL", "FEUERWEHR" o. Ä. einblenden und dem rückwärtigen Verkehr somit Informationen gegeben werden können.
Im Kofferraum des Fahrzeugs werden außerdem noch eine Halterung für einen 6 kg ABC-Pulverlöscher, einen Notfallrucksack und Verkehrssicherungsmaterial, ebenso wie Ladegeräte für Knickkopflampen und ein Handfunkgerät eingebaut.
07/2022: Das Fahrzeug geht offiziell in Dienst. Es ersetzt damit sein Vorgänger-Fahrzeug "BHH 2 MTF-2".
Bilder:
 
bhh 2 pkw links
 
bhh 2 pkw rechts
 
 bhh 2 hlf20 1 front bhh 2 pkw heck
 
bhh 2 pkw heck 02