Fahrzeugbezeichnung: HLF 20   bhh 2 hlf20 1
Amtliches Kennzeichen: GT - BO 1462
Funkrufname: BHH 2 HLF20-1
Aufbauhersteller: Schlingmann
Technische Daten:
MAN TGM 13.290 4x4 BL
290 PS / 213 KW
Baujahr: 2016
Zulässiges Gesamtgewicht: 15,5 t
Besatzung: Gruppe (1/7)
Löschmittel:  
  • Wassertank 1750 Liter
  • Schaummittel im Tank 120 Liter
  • Pulverlöscher
  • Metallbrandlöscher
  • Fettbrandlöscher
  • Kohlendioxidlöscher
Feuerlöschkreiselpumpe:
FPN 10/3000 – Schlingmann S3000 (3 000 Liter/Minute bei 10 Bar (DIN))
Beladung (Auszug):

Schutzbekleidung und Schutzgerät:

  • 4 Atemschutzgeräte im Mannschaftsraum
  • Atemschutznotfallset inkl. Schleifkorbtrage
  • 2 CSA-Anzüge

Rettungsgerät:

  • 3 teilige Schiebleiter
  • 4 teilige Steckleiter
  • Multifunktionsleiter
  • Verbrennungsmotor betriebenes Motorpumpenaggregat zum Betrieb von hydraulischem Rettungsgerät
  • Hydraulisches Rettungsgerät (Schere, Spreizer, div. Rettungszylinder)
  • Pneumatische Hebekissen inkl. Zubehör
  • Mehrzweckzug MZ16 inkl. diverser Anschlagmittel
  • Sprungpolster SP16
  • Türöffnungswerkzeug

Beleuchtungs-, Signal- und Fernmeldegerät:

  • 13 KVA Stromerzeuger
  • Fluchtlichttrage inkl. Stativ
  • Lichtmast und Umfeldbeleuchtung in LED-Technik
  • Fahrzeug-Funkgerät - TETRA Digitalfunk
  • 6 Handfunkgeräte - TETRA Digitalfunk

Arbeitsgerät:

  • Kettensäge
  • Tauchpumpe

Handwerkzeug und Messgerät:

  • Feuerwehrhandwerkszeug
  • Elektrowerkzeug
  • Akuschrauber
  • Trennschleifer
  • Wärmebildkamera
  • Mehrbereichs Gasmessgerät

Sonstiges:

  • Einpersonenhaspel Schlauch
  • Einpersonenhaspel Verkehrsabsicherung
  • Verbrennungsmotor betriebener Überdrucklüfter

Beschreibung:

Das HLF20-1 wird seit seiner Indienststellung als Erstangriffsfahrzeug beim Löschzug Bahnhof eingesetzt.

Aufgrund seiner umfangreichen Beladung ist es sowohl für die Technische Hilfeleistung (Verkehrsunfälle, Türöffnungen, etc.) wie auch für die Brandbekämpfung bestens ausgestattet.

Historie:

11/2013: Beginn der Beschaffung. Im Rahmen einer Arbeitsgruppe wird das Fahrzeugkonzept für die Feuerwehr Borgholzhausen überarbeitet. Daraus abgeleitet werden die Anforderungen an die Beladung des HLF 20 definiert.
06/2015: Nachdem auch die politischen Gremien einer Anschaffung eines neuen Fahrzeugs zustimmen, kann die europaweite Ausschreibung veröffentlicht werden.
10/2015: Der daraus folgende Auftrag zur Lieferung kann schließlich an die Firma Schlingmann aus Dissen aTW vergeben werden.
12/2016: Auslieferung des Fahrzeugs durch die Firma Schlingmann (Dissen, Niedersachsen) an den Löschzug Borgholzhausen-Bahnhof
01/2017:

Nach intensiven Schulungen der Kameraden auf das neue Fahrzeug wird es in den Einsatzdienst überstellt.
Es dient nun als Erstangriffsfahrzeug des Löschzuges Borgholzhausen-Bahnhof

08/2019: Austausch aller analogen 2m-Funkgeräte gegen digitale HRTs. Der Einsatzstellenfunk wird nun bei der Feuerwehr Borgholzhausen vollständig über Digitalfunk abgebildet.
10/2021: Ausstattung des Fahrzeugs mit einem Tablet-PC mit Fahrzeug-Ladegerät als Mittel zur Einsatzunterstützung.
02/2022: Ausstattung des Fahrzeugs mit einem Abbiegeassistenz-System zur Entlastung der Maschinisten beim Rechtsabbiegen - Finanzierung zum Teil durch Fördermittel des Bundes (s.a. hier)
 
Bilder:
 
 
bhh 2 hlf20 1 links
bhh 2 hlf20 1 rechts
 
bhh 2 hlf20 1 mannschaftsraum 01
 
 bhh 2 hlf20 1 front bhh 2 hlf20 1 heck
 
Animation by D. Grönemeyer