Fahrzeugbezeichnung: | HLF 20 | ![]() |
||||||||||||||||||
Amtliches Kennzeichen: | GT - BO 1462 | |||||||||||||||||||
Funkrufname: | BHH 2 HLF20-1 | |||||||||||||||||||
Aufbauhersteller: | Schlingmann | |||||||||||||||||||
Technische Daten: |
MAN TGM 13.290 4x4 BL
290 PS / 213 KW
|
|||||||||||||||||||
Baujahr: | 2016 | |||||||||||||||||||
Zulässiges Gesamtgewicht: | 15,5 t | |||||||||||||||||||
Besatzung: | Gruppe (1/7) | |||||||||||||||||||
Löschmittel: |
|
|||||||||||||||||||
Feuerlöschkreiselpumpe: |
FPN 10/3000 – Schlingmann S3000 (3 000 Liter/Minute bei 10 Bar (DIN))
|
|||||||||||||||||||
Beladung (Auszug): |
Schutzbekleidung und Schutzgerät:
Rettungsgerät:
Beleuchtungs-, Signal- und Fernmeldegerät:
Arbeitsgerät:
Handwerkzeug und Messgerät:
Sonstiges:
|
|||||||||||||||||||
Beschreibung: Das HLF20-1 wird seit seiner Indienststellung als Erstangriffsfahrzeug beim Löschzug Bahnhof eingesetzt. Aufgrund seiner umfangreichen Beladung ist es sowohl für die Technische Hilfeleistung (Verkehrsunfälle, Türöffnungen, etc.) wie auch für die Brandbekämpfung bestens ausgestattet. |
||||||||||||||||||||
Historie:
|
||||||||||||||||||||
Bilder:
|
||||||||||||||||||||
Animation by D. Grönemeyer |