Fahrzeugbezeichnung: | RW1 | ![]() |
||||||||||||
Amtliches Kennzeichen: | GT - 2279 | |||||||||||||
Funkrufname: | BHH 2 RW1 | |||||||||||||
Aufbauhersteller: | Odenwaldwerke (OWR) | |||||||||||||
Technische Daten: |
VW MAN
100 KW/136 PS
|
|||||||||||||
Baujahr: | 1987 | |||||||||||||
Zulässiges Gesamtgewicht: | 7,5 t | |||||||||||||
Besatzung: | Trupp (1/2) | |||||||||||||
Löschmittel: | Pulverlöscher
Kübelspritze |
|||||||||||||
Feuerlöschkreiselpumpe: | --- | |||||||||||||
Beladung: | Weitgehend nach DIN 14 555, Teil 2 | |||||||||||||
Beschreibung: Der Rüstwagen RW1 wird hauptsächlich zur Technischen Hilfeleistung eingesetzt. Er besitzt vielerlei Ausstattung für diese Art von Einsätzen. Darunter fallen u.a. Luft-Hebekissen, "Büffelwinden", Hebebaum und die Seilwinde an der Front.
Das Fahrzeug ist Allrad-Getrieben und so auf fast jedem Terrain einsetzbar. Aus diesem Grund sind die Geräteräume auch relativ weit oben angebracht, um eine bessere Geländegängigkeit zu gewährleisten.
|
||||||||||||||
Historie:
|
||||||||||||||
Bilder:
|
Animation by L. Minker