Fahrzeugbezeichnung:
LF 16-TS   bhh09lf16
Amtliches Kennzeichen: GT - BO 4501
Funkrufname: BHH 9 LF16-TS
Aufbauhersteller: Lentner
Technische Daten:
Iveco 90-16 AW
118 KW/160 PS
Baujahr: 1988
Zulässiges Gesamtgewicht: 12 t
Besatzung: Gruppe (1/8)
Löschmittel:

Pulverlöscher

120l Schaummittel

Feuerlöchkreiselpumpe:
1 600 Liter/Minute bei 8 bar (DIN) - Vorbaupumpe
800 Liter/Minute bei 8 bar (DIN) - Tragkraftspritze 8/8
Beladung:
Nach DIN 14530, Teil 8
Zusätzlich 400 m B-Schlauch in Buchten zur schnellen Verlegung (Prototyp)

Beschreibung:

Das LF 16 wird vor allem für die Brandbekämpfung eingesetzt. Es besitzt zwar keinen eigenen Wassertank, dafür aber sowohl eine Vorbaupumpe als auch eine TS 8/8. Dadurch ist es in der Lage, Wasser über eine weite Wegstrecke zu befördern und sicherzustellen. Dabei sind auch die 400 Meter B-Schlauch sehr hilfreich, die oberhalb der TS 8/8 in Buchten gelegt sind und sich so schnell verlegen lassen. Bei diesesm System handelt es sich um einen Prototypen, der nur noch an einem weiteren LF 16-TS zur Erprobung im Einsatz ist.

Historie:

1988: Das LF 16-TS wird durch den BUND zwecks Katastrophenschutz in den Dienst der Feuerwehr Eningerloh gestellt. Erst einige Jahre danach wird es nach Borgholzhausen zum Löschzug Bahnhof versetzt und später an den Löschzug Stadt überführt.
12/2010: Das LF 16-TS erhält ein neues amtliches Kennzeichen. Die Stadt Borgholzhausen hat das Fahrzeug vom Amt für Katastrophenschutz übernommen, wodurch das alte Kennzeichen (GT - 8334) durch ein neues ersetzt werden musste (GT - BO 4501).
2011: Da die Zeit bekanntlich nicht stehen bleibt, und das Fahrzeug technisch den heutigen Anforderungen nicht mehr genügt, soll eine Ersatzbeschaffung getätig werden: Für das LF 16 und den GW-S wird dann ein neues (H)LF 10/6 angeschafft.
02/2012: Das LF 16-TS ist wieder beim Löschzug Bahnhof stationiert und dient der Jugendfeuerwehr dort für ihre Ausbildung. Im Rahmen des Löschzugwechsels wird auch der alte Funkrufname (01-45-01) entsprechend geändert (auf 01-45-02).
10/2012: Durch die Reform der Funkrufnamen in Anpassung an die Einführung des Digitalfunks in NRW wird der Funkrufname dieses Fahrzeugs geändert. Er lautet nun nicht mehr "Florian Gütersloh 01 - 45 - 02", sondern "Florian Borgholzhausen 2 LF".
01/2013: Die Jugendfeuerwehr kann durch eine großzügige Spende noch zwei fast unbenutzte Frontblitzer für ihr Auto bekommen und in den Kühlergrill einbauen lassen.
12/2014: Das Fahrzeug wird auch funktechnisch der Jugendfeuerwehr zugeordnet. Der neue Funkrufname lautet seitdem "Florian Borgholzhausen 9 LF 16-TS".
10/2016: Um bei Einsätzen im öffentlichen Straßenverkehr (insbesondere auf Bundesstraßen und Autobahnen) eine bessere Absicherung von Einsatzstellen zu haben, werden sechs Fahrzeuge der Feuerwehr Borgholzhausen mit einer schraffierten und reflektierenden Heck-Beklebung nach französischem Vorbild beklebt.
Das LF 16-TS ist Teil dieser Fahrzeugflotte und hat somit ebenfalls eine solche Beklebung erhalten (s.a. Bilder unten)
08/2019: Austausch aller analogen 2m-Funkgeräte gegen digitale HRTs. Der Einsatzstellenfunk wird nun bei der Feuerwehr Borgholzhausen vollständig über Digitalfunk abgebildet.
Bilder:
 
bhh 9 lf16 ts links
bhh 9 lf16 ts rechts
 
 bhh09lf16 front bhh09lf16 heck
 

Animation by L. Minker